Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist
Sarah Ziegler
Z+K Robotics GmbH & Co. KG
Schlauersbach 45
91586 Lichtenau
Deutschland
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und behandeln diese vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Besuch unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten werden vorübergehend in den sogenannten Logfiles unseres Servers gespeichert. Folgende Informationen können dabei erfasst werden:
● IP-Adresse des Nutzers
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs
● besuchte Seiten auf unserer Website
● Statuscode der Serverantwort (z. B. „erfolgreich“ oder „Fehler“)
● Menge der gesendeten Daten
● Informationen zum Browsertyp und zur verwendeten Version
● Betriebssystem des Nutzers
● Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Rechtsgundlage
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken zur Datenerhebung. Speicherdauer Die Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Daten können darüber hinaus in Logfiles gespeichert bleiben. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Hosting & Content-Delivery-Network
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
5. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Diese Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Eigene Cookies:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Third-Party-Cookies:
Unsere Website kann auch Cookies von Drittanbietern verwenden, z.B. von Social-Media-Anbietern oder Analysediensten. Diese Cookies ermöglichen es den Anbietern, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Third-Party-Cookies informiert und diese nur im Einzelfall erlaubt.
Deaktivierung von Cookies:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell blockiert oder nur im Einzelfall zugelassen werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
6. Consent-Management mit Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und der diesbezüglichen Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwaltung der Einwilligungen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien sowie der Einwilligungen.
Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen jedoch nicht verwalten.
7. Verarbeitung personenbezogener Daten im Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
8. Einsatz von Social-Media-Plugins
Auf unserer Website können Social-Media-Plugins eingebunden sein, um Inhalte auf Social Media zu teilen oder anzuzeigen. Diese Plugins stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform her (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn), wenn Sie eine Seite mit einem solchen Plugin besuchen. Dadurch erhalten die Social-Media-Anbieter Informationen darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, und ggf. auch personenbezogene Informationen wie Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Social-Media-Plugins
Die Nutzung der Social-Media-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns beim Besuch der Website erteilen können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
9. Websiteanalysedienste
Unsere Website verwendet Webanalysedienste wie [z. B. Google Analytics] zur Auswertung der Websitenutzung. Diese Analysedienste verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Analyse Ihrer Benutzung der Website zu ermöglichen.
Erhobene Daten
Diese Daten können Informationen über die Nutzung unserer Website, z. B. besuchte Seiten und Verweildauer, umfassen. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server des Analysedienstanbieters übertragen und dort gespeichert. Sie werden jedoch in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf die konkrete Person möglich sind.
Widerspruch zur Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch den Webanalysedienst verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Plugins verwenden oder in den Cookie-Einstellungen die Analysedienste deaktivieren.
10. Seitenfunktionalitäten
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen und stellt eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden bestimmte Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Falls Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google
11. Ihre Rechte
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
● Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
● Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
● Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
● Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
● Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
● Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
● Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
12. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung per
E-Mail an uns.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website eingesehen und ausgedruckt werden.
Rechtliches
Kontakt
Z+K Robotics GmbH & Co. KG
Schlauersbach 45
91586 Lichtenau
info@zk-robotics.de
Öffnungszeiten
Mo-Do: 7:30 – 16:00 Uhr
Fr: 7:30 – 13:00 Uhr
© 2024 Z+K Robotics GmbH & Co. KG
Powered with ♥ by Eva & Hanny